Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Effizient, normgerecht und mit technischer Präzision

Tests und Zulassungen für sichere Batteriesysteme

Ob Batteriezellenprüfung, komplette Systemvalidierung oder Zulassung von Batteriesystemen nach internationalen Normen wie UL2054, IEC62133 oder UN38.3 – wir begleiten Sie als zuverlässiger Partner durch alle erforderlichen Schritte.  Unsere Erfahrung in der Zulassung von Batterien sorgt für normkonforme Sicherheit, reibungslose Prüfprozesse und eine beschleunigte Marktzulassung – von der Batterie bis zum komplexen Batteriesystem. Das schafft Planungssicherheit und reduziert Entwicklungsrisiken nachhaltig.

Prüfung und Zertifizierung – wir begleiten Ihr Projekt ganzheitlich

Ihre Vorteile mit VRI als erfahrenem Partner in der Batterieentwicklung:skalierbare Lösungen für Produkt- und Markterweiterungen

  • Sichere Marktzulassung
    Durch normgerechte Entwicklung und dokumentierte Prüfprozesse erfüllen unsere Lösungen nationale und internationale Zulassungsvorgaben. Das erleichtert ein schnelles Time-to-Market sowie skalierbare Lösungen für Produkt- und Markterweiterungen.
  • Minimiertes Risiko
    Frühzeitige Fehlererkennung schützt vor Ausfällen im industriellen Einsatz und reduziert Rückrufrisiken. Von der Beratung über Entwicklung bis hin zu Zertifizierung und Freigabe bieten wir bei VRI alles aus einer Hand.
  • Schnellere Projektumsetzung
    Durch erprobte Abläufe, Testprotokolle und unser langjähriges Know-how sparen Sie Zeit in der Entwicklung – vom Prototypen bis zur Serienreife.
  • Kostentransparenz und hohe Zulassungsrate
     Klare Prüfpläne und standardisierte Prozesse schaffen Planungssicherheit und senken Entwicklungskosten. Unsere langjährige Erfahrung in der Zertifizierung von Batteriesystemen sorgt für reibungslose Abläufe – von der ersten Konzeptphase bis zur erfolgreichen Marktzulassung.
  • Zuverlässige Sicherheit und Dokumentation
    Jedes Batteriesystem wird dokumentiert, geprüft und unter realistischen Bedingungen validiert. Wir berücksichtigen alle erforderlichen Sicherheitsanforderungen für einen nachhaltigen und zuverlässigen Betrieb unserer Batteriesysteme in Ihrer Anwendung.
  • Einfacher und zuverlässiger Datenzugriff
    Alle produktbezogenen, relevanten Daten und Informationen stellen wir Ihnen bei Auslieferung digital zur Verfügung. So haben Sie immer alles im Zugriff und schnell zur Hand.

Prüf- und Zertifizierungsschritte im Überblick

Eine normgerechte Zulassung von Batteriesystemen erfordert eine strukturierte Kombination aus elektrischen, mechanischen und sicherheitsrelevanten Prüfungen. Je nach Einsatzbereich und Zielland gelten dabei unterschiedliche Standards – wir unterstützen und beraten Sie gemäß Ihren Anforderungen in allen relevanten Schritten:

  • Batteriezellenprüfung
    Wir prüfen Batteriezellen nach Anforderung unserer Kunden auf elektrische Kennwerte wie Kapazität, Innenwiderstand, Lade- / Entladeverhalten sowie thermisches Verhalten.
  • Sicherheitstests gemäß Norm
    Wir prüfen die Batterietechnik nach Ihren Eigenschaften bezüglich Überladung, Kurzschluss, Tiefentladung oder Thermischer Durchlauf. Anschließend erfolgt die Vorbereitung auf die Zulassung nach UL2054, welche die Sicherheitsanforderungen für stationäre und tragbare Batteriesysteme im Haushalts- und gewerblichen Einsatz festlegt. Wir entwickeln und prüfen Ihre Lösungen nach diesen Standards – für eine reibungslose Marktzulassung in den USA.
  • Zulassung nach IEC62133
    IEC 62133 ist die zentrale Sicherheitsnorm für wiederaufladbare Lithium- und Nickelbatterien im Gerätebetrieb. Sie regelt Anforderungen an elektrische, thermische und mechanische Sicherheit – ein Schlüsselstandard für die internationale Marktzulassung.
  • Zulassung nach UN38.3
    Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien dürfen nur dann per Lkw, Schiff oder Flugzeug transportiert werden, wenn sie gemäß UN38.3 geprüft sind. Das Prüfverfahren simuliert reale Transportbedingungen – darunter niedriger Luftdruck, Temperaturwechsel, Vibration, Stoß, Kurzschluss und freier Fall – und stellt sicher, dass die Batterien diesen Belastungen sicher standhalten.
  • Mechanische und Umwelttests
    Vibration, Stoß, Fall, Dichtigkeit, Temperaturwechsel – je nach Anwendungsbereich, z. B. für Medizintechnik oder Luftfahrt
  • EMV-Prüfungen (elektromagnetische Verträglichkeit)
    Diese Prüfungen stellen die Störfestigkeit und Funktionssicherheit in sensiblen Systemumgebungen von Batteriesystemen sicher.
  • Systemprüfung und finale Zulassung Batteriesysteme
    Der abschließende Schritt der Zulassungsverfahren umfasst Integrationstests unter realen Bedingungen, umfassende Dokumentation, die Auditvorbereitung sowie die Übergabe aller erforderlichen Zertifikate.

    Alle Tests erfolgen in enger Abstimmung mit Ihnen als unserem Auftraggeber im eigenen Labor oder bei zertifizierten Partnerunternehmen.

     

Sie haben Fragen zu Tests und Zertifizierungen?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne - was auch immer Ihre Herausforderung ist. Sprechen Sie uns an:

Ralf Isermeyer

Geschäftsführer / CEO

Mail: Ralf.Isermeyer@vri-gmbh.de

Fax: +49 7961 9 22 88 88

Batteriesystem vri BASE LINE

Fertig entwickelt und zugelassen – flexibel anpassbar für Sie

Mit vri BASE LINE bieten wir Ihnen eine standardisierte Produktfamilie, die sofort einsetzbar ist und dennoch individuell angepasst werden kann.

Die Serie basiert auf den Zellformaten 18650 und 21700 – als standardisierte Grundlage für unterschiedliche Konfigurationen und Anwendungen. Die bereits abgeschlossene Zulassung spart Zeit, reduziert Kosten und ermöglicht einen schnellen Projektstart – ohne zusätzliche Zertifizierungsverfahren. Für Sie bedeutet das: weniger Entwicklungsaufwand, kürzere Time-to-Market, volle Planbarkeit.

Mehr zu vri BASE LINE erfahren

Kleines Zulassungs-Lexikon

Batterieprüfungen und Zulassungen – kompakt erklärt

Die Zulassung von Batteriesystemen bezeichnet den vollständigen Prozess von der Entwicklung über die sicherheitstechnische Prüfung bis zur Freigabe für den gewünschten Ziel-Markt oder spezifische Anwendungsbereiche (wie z. B. in Luftfahrt, Medizintechnik oder Robotik). Der Zulassungsprozess umfasst die Berücksichtigung internationaler Normen, Transportvorgaben sowie branchenspezifischer Anforderungen.

Bevor ein Batteriesystem zugelassen wird, müssen zunächst die einzelnen Batteriezellen geprüft werden. Dabei werden elektrische Eigenschaften (wie Kapazität und Innenwiderstand), thermisches Verhalten sowie Sicherheit unter Belastung getestet. Die Batteriezellenprüfung ist die Grundlage für die spätere Systemzertifizierung – sie verhindert Serienfehler und erhöht die Betriebssicherheit.

Die UN38.3 ist eine Pflichtprüfung für den weltweiten Transport von Lithiumbatterien, insbesondere in der Luftfracht. Die Prüfung umfasst unter anderem Tests auf Druckfestigkeit (Altitude-Test), Temperatur, Vibration, Stoß oder Kurzschluss. Ohne die nachweislich bestandene UN38.3-Prüfung darf keine Lithiumbatterie im LKW oder Flugzeug versendet werden, unabhängig von ihrer Anwendung.

Diese Norm ist international relevant für wiederaufladbare Zellen und Batteriesysteme (Sekundärzellen) mit Lithium- oder Nickel-Chemie. Die Zulassung nach IEC62133 ist unter anderem für Produkte in der Medizintechnik, Mobilität und Informationstechnik erforderlich. Sie bewertet elektrische Sicherheit, chemische Stabilität und mechanische Belastbarkeit.

Diese Norm gilt vor allem in den USA und definiert Sicherheitsanforderungen für Haushalts- sowie gewerbliche Batterien und Akkus. Geprüft wird u. a. das Verhalten bei Kurzschluss, Überladung, Vibration und Temperaturbelastung. Die Zulassung nach UL2054 ist häufig Pflicht für Produkte, die auf dem US-Markt vertrieben oder in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt werden.