VRI – Zertifizierter Batteriehersteller nach ISO 13485
Unser Anspruch ist es, uns stetig weiterzuentwickeln. Sich nicht auf dem bisher Erreichten auszuruhen, sondern immer neue Verbesserungen anzustreben. Dies setzen unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tagtäglich um. Um diesen Anspruch zu unterstreichen, haben wir eine Vielzahl interner Prozesse implementiert und folgende Zertifizierungen erlangt:
Zertifizierte Qualität






Unsere Zertifikate zum Download
din_en_iso_9001_2015_de.pdf
PDF (350 KB)din_en_iso_14001_2015_de.pdf
PDF (350 KB)din_en_iso_13485_2021_de.pdf
PDF (2 MB)Grundlage für Sicherheit und Marktzugang Ihrer Batteriesysteme
Als langjährig erfahrener Partner für Test- und Zulassungsverfahren unterstützen wir Sie bei der normkonformen Planung, Entwicklung, Auslegung, Prüfung und Dokumentation Ihrer Batteriesysteme. Unsere Expertise im Bereich Test- und Zulassungsverfahren erstreckt sich über vielfältige Branchen und Anwendungen: von tragbaren Geräten bis hin zu komplexen Energiespeichersystemen. Wir kennen die Herausforderungen, mit denen sich Entwicklungsabteilungen täglich konfrontiert sehen – von der frühen Konzeptphase über das Prototyping bis hin zur Serienreife.
Als zertifizierter Batteriehersteller nach ISO 13485 sind wir der ideale Partner für zertifizierte Industriebatterien. Wir bieten Ihnen praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung internationaler Normen wie IEC 62133, UN 38.3 oder UL 2054. So schaffen wir die regulatorische Basis für eine sichere Markteinführung – und für mögliche Erweiterungen Ihres Produktportfolios.
Ob Medizintechnik, Elektromobilität oder Industrieanwendung: Wir beraten ganzheitlich, denken regulatorisch mit und sichern so langfristig den Erfolg Ihrer Batterielösungen.


Die wichtigsten Normen und Zertifizierungen für Lithium-Batterien im Überblick
Sortiert nach Einsatzgebieten
DIN EN 61960
Gebrauchstauglichkeit, Verfahren für die Durchführung der Prüfungen und Darstellung der Prüfergebnisse für Akkumulatoren mit nicht-sauren Elektrolyten
DIN EN 62485
Sicherheitsanforderung von Batterien und Batterieanlagen bis 1.500V Nennspannung (z. B. in Industrie und Energieversorgung)
EN IEC 62928
Auslegung und Sicherheitsanforderungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien für Schienenfahrzeuge
DIN EN IEC 62660-2
Zuverlässigkeits- und Missbrauchsprüfung von Lithium-Ionen-Zellen für Antriebssysteme in Elektrofahrzeugen
DIN EN ISO 18243
Sicherheits- und Prüfanforderungen für Lithium-Ionen-Batterien in Kleinkrafträdern und E-Motorrädern
DIN EN 50604
Sicherheits- und Prüfanforderung von Lithium-Sekundärbatterien für leichte Elektrofahrzeuge
DIN 91252
Anforderungen an die Gestaltung von Lithium-Ionen-Zellen für elektrische Straßenfahrzeuge
DIN EN 61982
Kapazitäts- und Lebensdauerprüfungen für Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen.
DIN EN 63056
Sicherheitsanforderungen an Lithium-Batterien für elektrische Energiespeicher bis 1.500V Gleichspannung
DIN EN 61427
Prüfverfahren für wiederaufladbare Batterien für photovoltaische, netzunabhängige Anwendungen.
UL 62133
Nordamerikanische Fassung der IEC 62133. UL-Zertifizierung ermöglicht CB Report. Jährliche Nachqualifikation erforderlich.
DIN EN 62619 / DIN EN IEC 62619
Sicherheitsanforderungen für Lithium-Batterien in Industrieanwendungen
DIN EN 62620
Sicherheits- und Prüfanforderung für Lithium-Batterien in industriellen Anwendungen (Leistungsanforderungen)
DIN EN 12184
Elektrorollstühle sowieScooter (bis maximal 20km/h) & Ladegeräte – Sicherheits- und Prüfanforderungen
DIN EN 15194
Elektrofahrräder (EPAC) – Anforderungen an Systeme und Sicherheitsprüfung
DIN EN 63057
Sicherheitsanforderungen an Lithium-Batterien für Straßenfahrzeuge (nicht für Antriebssysteme)
DIN EN 63118
Prüf- und Leistungsanforderungen an 12V-Lithium-Sekundärbatterien für Straßenfahrzeuge (nicht für Antrieb)
DIN EN IEC 63218
Umweltanforderungen und Empfehlungen für Lithium-, NiCd- und NiMH-Batterien in tragbaren Geräten
DIN EN 61951
Prüfungen, Anforderungen und Kennzeichnung von wiederaufladbaren, gasdichten Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen für tragbare Geräte.
DIN EN IEC 63218
Anforderungen und Empfehlungen zu Umweltaspekten für tragbare Sekundärzellen (Lithium, NiCd, NiMH) mit nichtsäurehaltigem Elektrolyt.
IEC 62133:2017
Sicherheitsanforderungen für gasdichte Nickel- und Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien für tragbare Geräte (Grundlage für viele weitere Normen, z. B. IEC 60601 im Medizinbereich). Getrennte Anforderungen je nach Zellchemie und Bauform.
UL 1642
Sicherheitsprüfung für Lithium-Zellen nach nordamerikanischen Standards (USA, Kanada). Voraussetzung für UL 2054.
UL 2054
Sicherheitsprüfung für komplette Batteriepacks (Kommerziell & Haushalt) Wichtig für Produkthaftung in den USA/Kanada. Zelle muss vorher nach UL 1642 zertifiziert sein. Quartalsweise Werksinspektion erforderlich.
UN 38.3
UN-Transporttest für Lithium-Batterien. Weltweit vorgeschrieben für Versand per Luft, Land oder See.
DIN EN IEC 62281/A1
Transportsicherheit von Primär- und Sekundär-Lithium-Zellen und Batterien
DIN EN IEC 62902
Symbole zur chemischen Kennzeichnung von Sekundärbatterien – Verfahren zur eindeutigen Identifikation


Dann lassen Sie uns sprechen - zu Ihrem Projekt, Ihren Anforderungen und Zielen. Unsere Experten beraten und unterstützen Sie gerne.
Ralf Isermeyer
Geschäftsführer / CEO