Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Intelligente Energieversorgung sichern

Ladetechnik für industrielle Batteriesysteme

Die passende Ladetechnik ist entscheidend für einen sicheren und effizienten Betrieb von Batteriesystemen. Sie sorgt dafür, dass abgestimmt auf Zellchemie, Ladecharakteristik und Einsatzumfeld sicher geladen wird.
Moderne Ladegeräte kommunizieren mit dem Batteriemanagementsystem (BMS), schützen die Zellen, verlängern die Lebensdauer und unterstützen nachhaltige Ladestrategien.

Ihre Vorteile beim Einsatz intelligenter Ladetechnik von VRI

Entdecken Sie maßgeschneiderte Ladelösungen, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Mit VRI setzen Sie auf intelligente, anpassbare Technik – für maximale Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer Ihrer Batteriesysteme.

Die Vorteile im Überblick:

  • Individuell entwickelt: passgenaue Ladelösungen – für mobile Einheiten wie auch stationäre Systeme.
  • Spezifisch abgestimmt: Die Ladecharakteristik wird exakt auf die eingesetzte Zellchemie angepasst – z.B. Lithium-Ionen, Lithium-Eisenphosphat (LiFePO), Natrium Ionen, Lithium Titanat, Nickel-Metallhydrid (NiMH) und weitere Zelltechnologien. Die nahtlose Kommunikation mit Ihrem Batterie-Management-System erfolgt über moderne Schnittstellen wie Controller Area Network (CAN), System Management Bus (SMBus) oder Inter-Integrated Circuit (I²C).
  • Ihre Sicherheit: steht bei uns an erster Stelle – mit integrierten Schutzfunktionen gegen Überhitzung, Überspannung und Tiefentladung.
  • Industrietauglich: Konstruiert für anspruchsvolle Umgebungen und höchste Belastbarkeit in Einsatzbereichen wie FTS, Militär, Luft- und Raumfahrt oder Robotik und Medizintechnik.
  • Zukunftssichere Schnittstellen: gewährleisten eine einfache Integration in bestehende Systeme sowie in Cloud-Plattformen für smarte Anwendungen.

Typische Einsatzbereiche unserer Ladetechnik

Unsere industrielle Ladetechnik kommt überall dort zum Einsatz, wo Akkus sicher, effizient und anwendungsspezifisch geladen werden müssen:

  • FTS / AGV (Fahrerlose Transportsysteme): Intelligentes Laden bei begrenzter Ladezeit und hohem Energiebedarf
  • Medizin- und Sicherheitstechnik: Höchste Zuverlässigkeit bei sicherheitskritischen Anwendungen
  • Mess- und Prüftechnik: Präzise Ladestrategien für mobile, leistungsstabile Anwendungen
  • Anwendungen im Außenbereich: Robustheit gegen Temperatur, Staub und Feuchtigkeit
  • Industriegeräte und Werkzeuge: Hohe Zyklenfestigkeit und Schnellladefähigkeit für den Dauereinsatz

 

Sie haben branchenspezifische Anforderungen?
Mehr zu Branchen

Mitgedacht von Anfang an

Was muss bei der Planung und Entwicklung von Ladetechnik berücksichtigt werden?

Zuverlässige Ladetechnik beginnt mit einer präzisen Bedarfsanalyse. Analyse der Zielmärkte, Weiterentwicklung und Zulassung berücksichtigen wir von Anfang an mit. Gemeinsam mit Ihnen klären wir u. a. folgende Fragen: 

  • Welche Zellchemie kommt zum Einsatz?
  • Welche optimale Ladestrategie ist für Projekt anwendbar?
  • Welche Umgebungseinflüsse wirken auf das Ladegerät (wie zum Beispiel Temperatur, Feuchte oder Vibration)?
  • Welche Kommunikationsschnittstellen sind erforderlich (z.B. CAN, SMBus, I²C)?Wie hoch ist die geforderte Lebensdauer?
  • Welche Produktstrategie verfolgen Sie – Einzelprojekt oder skalierbare Serie?
  • Ist das Ladegerät für den Consumer-Markt oder für die Industrie gedacht? 

 

Auf dieser Grundlage konzipieren wir Ihre Ladelösung passgenau – ob als eigenständiges Ladegerät oder integriert in ein Batteriesystem. Dabei behalten wir immer auch die Skalierfähigkeit sowie mögliche Portfolio-Erweiterung Ihres Produkts im Blick.

Ihr Weg zur passenden Ladetechnik

So entwickeln wir Ihre ideale Ladelösung – Schritt für Schritt:

  • Schritt 1: Anforderungsanalyse und Beratung
    Jede leistungsfähige Ladelösung beginnt mit einer detaillierten Anforderungsanalyse. In enger Abstimmung mit Ihnen erfassen wir alle relevanten Parameter: Zellchemie, Ladestrategie, Schnittstellen, Umgebungsbedingungen, Lebensdauer und Produktausrichtung. Ziel ist es, Ihr konkretes Anwendungsszenario technisch fundiert zu verstehen und in eine passgenaue Ladeelektronik zu übersetzen. Wir klären, welche Zellchemie eingesetzt wird und welche Ladecharakteristik sich daraus ergibt. Wir definieren die passende Ladestrategie– in Abhängigkeit von Ihrem Nutzungskontext. Ebenso prüfen wir die notwendigen Kommunikationsschnittstellen und richten die Lebensdaueranforderungen an Ihrer Projektstrategie aus. Dabei unterscheiden wir klar, ob es sich um eine Industrie- oder Consumer-Anwendung handelt. Unsere Beratung bringt Struktur in Ihre Projektplanung. Sie erhalten Klarheit, Planungssicherheit und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte.
     
  • Schritt 2: Ladeprofile im Detail
    Basierend auf der Anforderungsanalyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Ladeprofil – abgestimmt auf Zellchemie und Ladezeiten. Dabei legen wir alle Schnittstellen präzise auf Ihre Systemarchitektur aus, um eine reibungslose Kommunikation mit dem Batterie-Management-System (BMS) sicherzustellen. Der Schutz vor Überspannung, Überhitzung und Tiefentladung ist fester Bestandteil unserer Systemauslegung – für maximale Sicherheit und Betriebssicherheit von Anfang an.
     
  • Schritt 3: Prototyping und Testing
    Mit Funktionsmustern und Prototypen testen wir unsere Konzepte unter Realbedingungen. Mechanik, Elektronik und Software werden gezielt optimiert, um Funktion, Effizienz und Robustheit abzusichern. Diese Entwicklungsphase dient der technischen Reife und gibt Ihnen eine fundierte Entscheidungsbasis für weitere Tests, Freigaben und die nächste Stufe Ihrer Produktentwicklung.
     
  • Schritt 4: Validierung und Serienüberführung
    Vor Serienstart wird jedes System umfassend validiert: auf elektrische Sicherheit, thermisches Verhalten, Schnittstellen-Kompatibilität sowie auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Konformität). Wir begleiten Sie bei Zertifizierungen, Normanforderungen und Serienfreigaben – mit vollständiger technischer Dokumentation und unserer Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Industrieprojekten. Je nach Anforderung realisieren wir Ihre Lösung – vom Einzelgerät bis zur Großserie. Und natürlich unterstützen wie Sie auch im laufenden Betrieb mit unseren Service- und Supportleistungen.
Was auch immer Ihre Ladetechnik leisten muss – wir liefern exakt das, was Sie brauchen!

Unsere Experten unterstützen Sie von der ersten Konzeptidee bis zur fertigen Ladelösung. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine persönliche Erstberatung – unverbindlich und kostenfrei.

Steffen Weller

Vertriebsleiter – Sales Director

Mail: Steffen.Weller@vri-gmbh.de

Fax: +49 7961 9 22 88 88

Das könnte Sie auch interessieren

Sekundärzellen

Für Anwendungen mit regelmäßigem Ladebedarf: Sekundärzellen bieten eine effiziente, nachhaltige Energielösung. Ideal für mobile Geräte, Serienprodukte und energieintensive Systeme – mehrfach nutzbar, wirtschaftlich im Betrieb, technisch ausgereift.

Zu Sekundärzellen
vri BASE LINE

Schnell einsatzbereit, vielseitig integrierbar: Mit vri BASE LINE bieten wir standardisierte Batteriesysteme für anspruchsvolle Projekte mit kurzer Time-to-Market. Die solide Basis für individuelle Anforderungen – flexibel skalierbar, hochwertig aufgebaut und serienreif integriert.

Zu VRI BASE LINE
Batterie Management Systeme

Unsere Batterie Management Systeme (BMS) sorgen für Sicherheit, Effizienz und maximale Lebensdauer – individuell abgestimmt auf Ihr Batteriesystem.

Zu BMS-Lösungen