Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Rund- und Knopfzellen unterschiedlicher Hersteller

Lithium-Batterien

Primärzellen auf Lithium-Basis sind zuverlässige Energiequellen für zahlreiche industrielle und technische Anwendungen. Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Energiedichte, lange Lagerfähigkeit und ein umfängliches Temperaturspektrum aus. Dank ihrer hohen Spannungsstabilität und geringen Selbstentladung eignen sie sich unter anderem ideal für den langjährigen Einsatz in Mess-, Steuer- und Sicherheitstechnik sowie in medizinischen Geräten.

Sie haben Fragen dazu oder zu Ihrem Projekt? Wir beraten Sie gerne zu den Einsatzmöglichkeiten von Lithium-Batterien.
Kontakt zu VRI aufnehmen

2,8 Volt Rundzellen

Saft LO High Power Serie: Leistungsstarke Lithium-Technologie für anspruchsvolle Anwendungen
Die primären Lithium-Schwefeldioxid-Zellen (Li-SO₂) der Saft LO High Power Serie wurden für höchste Anforderungen in Industrie, Sicherheit und Mobilität entwickelt. Dank ihrer impulsstarken und temperaturstabilen Eigenschaften liefern sie auch unter extremen Bedingungen zuverlässig Energie – etwa bei schnellen Stromspitzen oder langfristiger Lagerung. Ihr spiralgewickeltes Design sorgt für eine hohe Reaktionsfähigkeit bei gleichzeitig kompakter Bauform, was sie ideal für raumsensitive Anwendungen macht.
 

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Energiespeicher für Funk- und Kommunikationssysteme (z. B. militärische Funkgeräte)
  • Energieversorgung für Notrufbaken, Ortungssender und Sicherheitsgeräte
  • Batterielösungen für Sensoriksysteme, Sonarbojen und Defibrillatoren
  • Ideal für mobile Anwendungen mit hohem Pulsstrombedarf
  • Niedrige Selbstentladung (< 3 %/Jahr bei 20 °C) für lange Lagerfähigkeit
  • Robustes Design: stoß- und vibrationsfest, hermetisch versiegelt
  • Betrieb bei Temperaturen von –60 °C bis +70 °C, kurzzeitig bis +85 °C
  • UL-Komponenten-Zertifizierung, sicherheitsgeprüft nach internationalen Normen
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für kompakte Anwendungen wie Miniaturgeräte oder tragbare Systeme empfiehlt sich die LO 29 SHX mit 3.750 mAh Kapazität und bis zu 2.500 mA Pulsstrom. Wer auf besonders hohe Energieverfügbarkeit angewiesen ist, findet mit der LO 26 SHX eine leistungsstarke Option mit 7.500 mAh und bis zu 15.000 mA Impulsbelastbarkeit.
Weitere Modelle wie die LO 30 SHX (5.750 mAh) oder die LO 43 SHX (5.000 mAh) kombinieren hohe Energiedichte mit optimierter Bauform für beengte Einbauverhältnisse. Alle Varianten sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich und lassen sich auf individuelle Anforderungen anpassen.

Technische Details ansehen
 

Saft LO Power Serie - Zuverlässige Energie für raue Einsätze
Die LO Power Serie von Saft basiert auf der bewährten Lithium-Schwefeldioxid-Technologie (Li-SO₂) und ist für anspruchsvolle Einsätze in sicherheitskritischen Systemen konzipiert. Die Batterien liefern eine hohe Energiedichte, sind impulsstark, temperaturstabil und zeichnen sich durch eine niedrige Selbstentladung aus – ideal für langzeitverfügbare Energieversorgung unter extremen Bedingungen. Typische Einsatzfelder reichen von Industrie und Sicherheitstechnik über Verteidigung und Mobilität bis hin zur hochsensiblen Sensorik.
 

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Energiequellen für Funktechnik, Ortungssysteme, Telemetrie und Messtechnik
  • Anwendung in Notrufbaken, Notfallbeleuchtung und Signalanlagen
  • Integration in autarke Sensoren, Steuergeräte und Kommunikationssysteme
  • Geeignet für mobile, platzkritische Anwendungen ebenso wie für Hochleistungsgeräte
  • Impulsstark – Kurzzeitbelastbarkeit bis zu 10 A (modellabhängig)
  • Temperaturstabil – Betrieb von –60 °C bis +70 °C, kurzzeitig bis +85 °C
  • Lagerfähig – <3 % Selbstentladung pro Jahr bei 20 °C
  • Hermetisch verschlossenes Gehäuse mit Sicherheitsventil
  • Mechanisch robust und vibrationsfest gemäß militärischer Normen
  • UL-Komponenten-Zertifizierung (MH 15076)
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die Produktfamilie umfasst sieben Modelle mit abgestuften Leistungsdaten – von besonders kompakten Bauformen bis hin zu energieintensiven Hochleistungszellen:

  • LO 34 SX: 1.000 mAh, Dauerstrom 500 mA – für flache Baugruppen mit geringem Energiebedarf.
  • LO 35 SX: 2.200 mAh, Dauerstrom 2.000 mA, Pulsströme bis 5.000 mA – robust und vielseitig in kompaktem Format.
  • LO 40 SX: 3.500 mAh, Dauerstrom 2.000 mA, Pulsbelastbarkeit bis 5.000 mA – optimal für Telemetrie und mobile Kommunikation.
  • LO 26 SX: 7.750 mAh, Dauerstrom 2.500 mA, bis 5.000 mA Pulsstrom – leistungsfähig bei mittlerem Bauraum.
  • LO 26 SXC: 9.200 mAh, bis 10.000 mA Pulsstrom – maximale Kapazität bei gleichem Formfaktor wie LO 26 SX.
  • LO 25 SX: 8.000 mAh, besonders impulsstark bis 10.000 mA, größerer Durchmesser für höchste Energieverfügbarkeit.
     

Technische Detail ansehen

3,0 V Knopfzellen

FDK Coin Type Serie: Zuverlässige Energieversorgung auf kompaktem Raum
Die FDK Coin Power Serie umfasst hochwertige Lithium-Knopfzellen auf Basis der Li/MnO₂-Technologie. Diese Batterien zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, eine langfristige Spannungsstabilität sowie eine geringe Selbstentladung aus. Dank ihrer kompakten Bauform und zuverlässigen Performance sind sie besonders geeignet für Geräte mit geringem bis mittlerem Energiebedarf, bei denen eine wartungsfreie und langlebige Energiequelle erforderlich ist. Ob in medizinischen Anwendungen, industriellen Steuerungen oder mobilen Geräten – die Coin Power Serie bietet eine verlässliche Lösung in jeder Situation.
 

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Geeignet für Anwendungen in den Bereichen Industrie, Sicherheit, Mobilität, Sensorik, Medizin und Konsumerelektronik
  • Temperaturstabil im Bereich von -20 °C bis +70 °C (modellabhängig bis +60 °C)
  • Langzeitlagerfähig – ideal für Backup-Systeme und Notstromanwendungen
  • Impulsstark bei kurzzeitigen Lastanforderungen
  • Konstante Ausgangsspannung für präzise Elektronik
  • Kompakte Abmessungen bei gleichzeitig hoher Energiedichte
  • Robust gegenüber Umwelteinflüssen und Alterung
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die Serie umfasst verschiedene Modelle, die sowohl auf minimale Bauhöhe als auch auf maximale Kapazität optimiert sind. Die CR2016 mit 90 mAh Kapazität und 1,6 mm Höhe eignet sich ideal für flache Designs. Die CR2025 bietet mit 170 mAh einen guten Kompromiss aus Bauhöhe und Leistung, während die CR2032 mit 240 mAh für Anwendungen mit längerer Laufzeit konzipiert ist.
Für kompakte, leistungsintensivere Anwendungen steht die CR-1/3N zur Verfügung. Die 2CR-1/3N kombiniert zwei Zellen in Serie und liefert 6 V bei gleicher Kapazität – ideal für Geräte mit höherer Spannungslage.

Technische Details ansehen
 

FDK Thin Type Serie – kompakt, temperaturstabil, langlebig
Die FDK CF Serie umfasst Lithium-Knopfzellen auf Basis von Lithium-Mangandioxid (Li-MnO₂) – eine bewährte Zelltechnologie für Anwendungen mit minimalem Bauraum und hohem Zuverlässigkeitsanspruch. Durch ihre ultraflache Bauweise ab 0,45 mm, die geringe Selbstentladung sowie die konstante Ausgangsspannung bei Temperaturen von -10 °C bis +60 °C eignet sich die CF Serie besonders für langzeitstabile Applikationen mit geringer Leistungsaufnahme.
Typische Einsatzfelder sind industrielle Sensorlösungen, Zutrittskontrollsysteme, medizinische Patches oder tragbare Geräte – überall dort, wo kompakte Energiequellen mit sicherem Langzeitverhalten gefordert sind.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Smartcards mit dynamischer Anzeige
  • Kartengebundene Sicherheitssysteme
  • Elektronische Etiketten und Tracker
  • Wearables, Spielzeug und Miniaturgeräte
  • Medizintechnische Anwendungen (Pflaster, Biosensoren)
  • Bluetooth® Low Energy-Device
  • Ultraflaches Design – nur 0,45 mm dick (je nach Modell)
  • Nennspannung: 3 V, stabil über die gesamte Entladung
  • Selbstentladung < 3 % pro Jahr bei Raumtemperatur
  • Temperaturbereich: -10 °C bis +60 °C
  • UL-Zulassung (File No. MH13421)
  • ISO/IEC 10373-1-konform (biegefest)
  • Varianten mit oder ohne Anschlussfahne
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die Serie bietet Lösungen für unterschiedliche Anforderungen – von besonders platzsparend bis hin zu maximaler Energiedichte. So liefert das Modell CF042223 eine Kapazität von 12 mAh bei kompakter Form, während die CF052039 mit 35 mAh eine der höchsten Energiereserven innerhalb der Serie bietet. Für mittlere Anforderungen stehen Varianten wie CF042039 (25 mAh) oder CF052722U (22 mAh) zur Verfügung. Der Standard-Entladestrom beträgt bei allen Modellen 0,25 mA, wodurch sich die Zellen ideal für dauerhafte Bereitschaft in sensiblen Anwendungen eignen.

Technische Details ansehen
 

Panasonic BR High Temperature Serie – robust, temperaturstabil, langlebig
Die Panasonic BR High Temperature Serie nutzt die Poly-Carbonmonofluorid-Technologie (Li-CFx) und wurde für den sicheren Betrieb in extremen Temperaturbereichen entwickelt. Diese temperaturstabilen Lithium-Knopfzellen bieten eine zuverlässige Energieversorgung bei Umgebungstemperaturen von -40 °C bis +125 °C und zeichnen sich durch eine geringe Selbstentladung sowie eine lange Lebensdauer aus. Ihre kompakte Bauweise macht sie zur optimalen Wahl für platzkritische Anwendungen in anspruchsvollen industriellen und mobilen Umgebungen.
 

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • industriell erprobt für Anwendungen in Automotive, Energieversorgung, Sensorik und Sicherheitstechnik
  • temperaturbeständig bis +125 °C – ideal für extreme Einsatzbedingungen
  • langlebig durch stabile Zellchemie mit geringer Selbstentladung
  • konstante Spannungslage auch über lange Zeiträume
  • platzsparend durch flaches Design – geeignet für kompakte Baugruppen
  • flexible Anschlüsse – erhältlich mit verschiedenen Tab- und Lötfahnenvarianten
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele

  • BR1225A – ultrakompakt, 48 mAh, Ø 12,5 mm × 2,5 mm, nur 0,8 g.
  • BR1632A – 120 mAh, Ø 16,0 mm × 3,2 mm, leicht und zuverlässig.
  • BR2330A – 255 mAh, Ø 23,0 mm × 3,0 mm, für mittlere Leistungsanforderungen.
  • BR2450A – 550 mAh, Ø 24,5 mm × 5,0 mm, erweiterte Laufzeit bei flacher Bauhöhe.
  • BR2477A – maximale Leistung, 1000 mAh, Ø 24,5 mm × 7,7 mm, für Anwendungen mit langfristigem Energiebedarf

 

Technische Details ansehen
 

Panasonic BR Coin-Serie – Zuverlässige Lithium-Knopfzellen für industrielle Anwendungen
Die Panasonic BR-Serie steht für hochwertige Lithium-Knopfzellen, die speziell für Anwendungen mit niedrigem Stromverbrauch und langer Lebensdauer entwickelt wurden. Dank der Poly-Kohlenstoffmonofluorid-Technologie bieten diese Batterien eine stabile Spannungsabgabe und eine geringe Selbstentladung, was sie ideal für den Einsatz in Industrie, Sicherheitstechnik, Mobilität und Sensorik macht.
 

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Speicher-Backup in Kommunikations- und Messgeräten
  • Stromzähler und Smart-Metering-Systeme
  • Sicherheitskameras und Sensoren in der Sicherheitstechnik
  • Automotive-Anwendungen wie elektronische Mautsysteme (ETC)
  • Uhren, Timer und Fernbedienungen
  • Hohe Zuverlässigkeit durch stabile Spannungslage
  • Geringe Selbstentladung für lange Lagerfähigkeit
  • Breiter Temperaturbereich von –30 °C bis +85 °C
  • Verfügbare Varianten mit Lötfahnen oder Anschlussdrähten
  • Zertifiziert nach IEC 60086-4 und UL 1642 – für geprüfte Sicherheit in anspruchsvollen Anwendungen
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die BR-Serie umfasst die Modelle BR1220, BR1225, BR1632, BR2032, BR2325, BR2330 und BR3032 – von besonders kompakten Zellen bis hin zu Varianten mit maximaler Kapazität für Anwendungen mit erhöhtem Energiebedarf.

Technische Details ansehen
 

Panasonic CR Hochtemperatur Serie – langlebig, temperaturstabil, impulsstark
Die Panasonic CR Hochtemperatur Knopfzellen-Serie basiert auf der bewährten Lithium-Mangandioxid-Technologie und wurde gezielt für Anwendungen entwickelt, die auch unter extremen thermischen Bedingungen eine zuverlässige Stromversorgung erfordern. Die Batterien zeichnen sich durch eine exzellente Temperaturbeständigkeit von bis zu +125 °C aus und ermöglichen den langfristigen Betrieb in sicherheits- und funktionskritischen Geräten – auch bei schwankenden oder niedrigen Umgebungstemperaturen. Ihr niedriger Innenwiderstand und die stabile Spannungslage machen sie zu einer idealen Energiequelle in anspruchsvollen Industrie- und Mobilitätsanwendungen.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Geeignet für den Einsatz in TPMS-Systemen, Steuergeräten, Sensorik, ETC-Anwendungen, Industrie- und Medizintechnik
  • Temperaturstabil im Bereich von –40 °C bis zu +125 °C (modellabhängig)
  • Impulsstark – zuverlässige Spannungsversorgung auch bei kurzzeitigen Hochstromanforderungen
  • Zuverlässig unter widrigen Bedingungen wie Hitze, Kälte oder Vibration
  • Geringe Selbstentladung und lange Lagerfähigkei
  • Erfüllt internationale Normen wie IEC 60086-4 und UL 1642
  • Vielfältige Anschlussoptionen mit Terminal-Typen wie F, G oder H für flexible Integration
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die Serie bietet unterschiedliche Bauformen, um je nach Applikation entweder platzsparende Integration oder eine höhere Energiedichte zu ermöglichen. Die CR2032A und CR2032B liefern mit 210 mAh eine flache und kompakte Lösung für raumsensitive Geräte. Die CR2050A und CR2450A/B erweitern die Kapazität auf bis zu 560 mAh für Systeme mit höherem Strombedarf. Während Modelle wie die CR2450A eine erweiterte Temperaturfestigkeit bis 125 °C bieten, sind Varianten wie die CR2450B auf eine Kombination aus Kapazität und IEC/UL-Konformität optimiert.

Technische Details ansehen

Panasonic CR Coin-Serie – kompakt, temperaturstabil, impulsstark
Die Panasonic CR-Serie steht für zuverlässige Lithium-Mangandioxid-Knopfzellen mit 3 V Nennspannung. Dank ihrer hohen Energiedichte, geringen Selbstentladung und langen Lagerfähigkeit sind sie die erste Wahl für industrielle Anwendungen, bei denen es auf kompakte Bauform, hohe Impulsbelastbarkeit und Temperaturbeständigkeit ankommt. Die Zellen arbeiten zuverlässig im Bereich von –30 °C bis +85 °C und sind damit ideal für den Einsatz in Industrie, Sicherheitstechnik, Mobilität, Sensorik und Medizintechnik.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Keyless Entry Systeme und RFID-Tags
  • Speicherpufferung in Embedded-Systemen
  • Echtzeituhr-Module (RTC) und Datenlogger
  • Sensorik in IoT- und Industrie-4.0-Umgebungen
  • Medizinische Geräte und Wearables
  • Sicherheits- und Alarmsysteme
  • Elektronische Preisschilder und Smart Tags
  • Hohe Impulsbelastbarkeit für kurzzeitige Spitzenströme
  • Stabile Spannungslage über den gesamten Entladezyklus
  • Geringe Selbstentladung für lange Lagerfähigkeit
  • Robuste Bauweise für hohe mechanische Belastungen
  • Zertifizierte Sicherheit: Viele Modelle sind geprüft nach JIS, IEC 60086-4 und UL 1642 – für normgerechten Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen
  • Vielseitige Anschlussoptionen: Standard, Lötfahnen, Drahtanschluss
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für Anwendungen mit begrenztem Bauraum bietet die CR1025 mit 30 mAh Kapazität und einem Durchmesser von 10 mm eine kompakte Lösung. Die CR1216 (25 mAh) und CR1220 (35 mAh) sind ideal für Miniaturgeräte und Wearables. Bei höherem Energiebedarf empfiehlt sich die CR2032 mit 225 mAh Kapazität und 0,2 mA Dauerentladestrom, die sich in RTC-Modulen und IoT-Geräten bewährt hat. Für Anwendungen mit hohem Energiebedarf und langen Laufzeiten stehen die CR2450 (620 mAh) und CR2477 (1000 mAh) zur Verfügung, die sich durch ihre hohe Kapazität und lange Lebensdauer auszeichnen.

Technische Details ansehen
 

VARTA CR Coin-Serie: Zuverlässige Lithium-Energie für kompakte industrielle Anwendungen
Die VARTA CR Knopfzellen basieren auf der Lithium-Mangan-Dioxid-Technologie (Li-MnO₂) mit organischem Elektrolyt. Diese Technologie ermöglicht eine hohe Energiedichte, flache Entladekurve und eine Lagerfähigkeit von über 10 Jahren. Die Zellen liefern eine konstante Spannung von 3 V bei gleichzeitig kompakter Bauform und sind vollständig wartungsfrei. Dank ihres hermetisch dichten Aufbaus sind sie auslaufsicher und mechanisch robust – ideal für anspruchsvolle Industrieumgebungen. Anwendungen reichen von Embedded Systems über Sicherheitstechnik bis hin zu IoT-Sensorik, Medizin und Automotive.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Industrielle Steuerungen, M2M-Kommunikation, Logistik-Tracker
  • Sicherheitstechnik (z. B. Zutrittskontrolle, Alarmsysteme)
  • Medizinische Geräte und Diagnostik (z. B. Wearables)
  • Smart Mobility, RFID, Schlüssel- und Zugangssysteme
  • Lange Lebensdauer bei konstant niedriger Selbstentladung (< 1 %/Jahr)
  • Temperaturstabil von -40 °C bis +85 °C (modellabhängig)
  • Hohe Kapazität bis 620 mAh
  • Pulsstromfähig für aktive Kommunikation und Sensorik
  • UL-Zertifizierung (MH13654) für viele Modelle

 

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die Bandbreite der Serie reicht von besonders platzsparenden Varianten wie CR 1216 (27 mAh, ∅ 12,5 mm, Höhe 1,6 mm) für Kleinstgeräte, bis zu leistungsstarken Ausführungen wie CR 2450 mit 620 mAh für Anwendungen mit hohem Energiebedarf. Typen wie CR 2032 oder CR 2025 bieten einen bewährten Kompromiss aus Baugröße und Leistung – häufig genutzt in IoT, Tracking und Medizintechnik. Für applikationsspezifische Anforderungen sind Varianten mit Lötfahnen (z. B. CR 2032-P) verfügbar, die sich direkt in Leiterplatten integrieren lassen.

Technische Details ansehen

3,0 V Rundzellen

FDK High Capacity Serie – Industrielle Lithium-Power für höchste Anforderungen
Die FDK High Capacity Serie basiert auf hochwertiger Lithium-Technologie und wurde speziell für Anwendungen entwickelt, die eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und sichere Performance bei extremen Temperaturen erfordern. Die Batterien liefern über lange Zeiträume hinweg eine stabile Spannung – auch unter starken Lastwechseln oder bei Kälte bis -40 °C. Dank ihrer geringen Selbstentladung eignen sie sich besonders für autarke Systeme mit langer Standzeit und ohne regelmäßige Wartung. Einsatzfelder finden sich in der industriellen Automatisierung, der Sicherheits- und Gebäudetechnik, im Transportwesen, in IoT- und Sensorsystemen sowie in der Medizintechnik.


Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Autarke Mess- und Sensorsysteme, z. B. Smart Metering, Condition Monitoring, Umweltsensorik
  • Sicherheitsanwendungen wie Rauchwarnmelder, Zutrittskontrollen und Notruftechnik
  • Industrielle Elektronik mit geringem Wartungszugang
  • Hohe Pulsstromfähigkeit für Funk- und Kommunikationsanwendungen
  • Temperaturstabil von –40 °C bis +85 °C
  • Kompakt im Aufbau und geeignet für platzkritische Designs
  • Lange Lagerfähigkeit und zuverlässiger Betrieb auch nach längerer Inaktivität
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für kompakte Geräte mit geringem Energiebedarf bietet die CR14250SE mit 850 mAh (Standardentladestrom: 0,5 mA) eine ideale Lösung. Die Variante CR14250SEK erweitert dieses Profil um eine optimierte Performance unter Last bei identischer Bauform (Ø 14,5 × 25,0 mm).
Wer auf maximale Laufzeit und impulsstarke Entladung setzt, greift zur CR8LHC mit 3.000 mAh bei gleichem Stromprofil. Die baugleiche CR8LHT mit 2.850 mAh punktet durch ihre besonders gleichmäßige Spannungsabgabe bei niedrigen Temperaturen – ein entscheidender Faktor für Anwendungen in der Außenüberwachung oder Verkehrstechnik.
Für Anwendungen mit mittlerem Energieprofil, aber hohem Bedarf an Temperatur- und Spannungsstabilität, steht die CR2/3 8L mit 1.900 mAh zur Verfügung – robust und dauerhaft leistungsfähig, auch bei Langzeitbetrieb.

Technische Details ansehen
 

FDK High Power Serie – langlebig, temperaturstabil, impulsstark
Die FDK High Power Serie basiert auf Lithium-Mangan-Dioxid-Technologie (Li-MnO₂) und wurde speziell für industrielle Anwendungen mit hohen Anforderungen an Strombelastbarkeit und Zuverlässigkeit entwickelt. Ihre spiralgewickelte Elektrodenstruktur sorgt für stabile Spannungslagen auch bei hohen Pulsströmen – ideal für Geräte mit kurzzeitiger Hochstromaufnahme.
Mit einem breiten Einsatztemperaturbereich von -40 °C bis +85 °C und einer Selbstentladerate von unter 0,5 % pro Jahr bieten diese Zellen eine zuverlässige Energiequelle für Anwendungen mit langen Standby-Phasen oder in rauen Umgebungsbedingungen. Ob Industrie, Sicherheitstechnik, Mobilitätslösungen oder vernetzte Sensorik – die High Power Serie liefert Energie, wenn es darauf ankommt.


Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Gas-, Wasser- und Stromzähler in der Gebäude- und Versorgungstechnik
  • Brand- und Gasmelder in Sicherheitsanwendungen
  • Integrierte Systeme in Fahrzeugen (z. B. eCall, Mauterkennung)
  • Autarke Sensorik und IoT-Geräte im Feld
  • Backup-Versorgung in Steuer- und Kommunikationsmodulen
  • Impulsstark: kurzfristige Stromabgabe bis zu 4000 mA
  • Temperaturstabil: zuverlässig von -40 °C bis +85 °C
  • Langzeitbereit: geringe Selbstentladung, hohe Lagerfähigkeit
  • Zertifiziert: UL-Recognized (MH13421) für industrielle Standards
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die Serie umfasst mehrere Bauformen – von besonders kompakten Varianten für beengte Einbauverhältnisse bis zu leistungsoptimierten Zellen mit maximaler Energiedichte. Das Modell CR17335EG (1.600 mAh, max. 3.000 mA) eignet sich ideal für platzkritische Anwendungen. Für längere Laufzeiten bieten Typen wie CR17450ESK (2.600 mAh, max. 3.500 mA) oder CR17500EP (3.000 mAh, max. 4.000 mA) höchste Energiereserven bei gleichbleibender Formfaktorbreite.

Technische Details ansehen
 

Panasonic BR Round-Serie – langlebig, temperaturstabil, spannungsstark
Die Panasonic BR-Serie basiert auf Lithium-Polycarbonmonofluorid-Technologie (Li-CFx) und wurde für Anwendungen entwickelt, die eine langfristig zuverlässige Energieversorgung unter anspruchsvollen Umweltbedingungen erfordern. Die Rundzellen liefern eine stabile Nennspannung von 3 V, sind temperaturbeständig bis zu +100 °C und weisen eine sehr geringe Selbstentladung auf – ideal für wartungsarme Applikationen mit jahrelangem Einsatz.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Zähler- und Messtechnik (Gas, Wasser, Strom, Wärme)
  • Sicherheitslösungen in Gebäude- und Fahrzeugtechnik
  • Sensorik und Kommunikation im industriellen Umfeld
  • Speichersysteme und Notstromversorgung in Steuerungen
  • Impulsstark bei niedriger Belastung: konstante Leistung auch bei langen Ruhezeiten
  • Temperaturstabil von –40 °C bis +100 °C (modellabhängig)
  • Zertifiziert nach IEC 60086-4 (Sicherheitsanforderungen für Lithiumzellen)
  • UL 1642-konform (Sicherheit von Lithiumbatterien in den USA)
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für besonders platzkritische Applikationen empfiehlt sich die BR-1/2AA mit 1.000 mAh und einem Dauerstrom von 2,5 mA. Wer mehr Energiereserve benötigt, greift zur BR-2/3A (1.200 mAh) oder zur BR-A/BR-AG mit jeweils 1.800 mAh – beide in schlanker Bauform bei nur 17 mm Durchmesser. Für leistungsintensivere Anwendungen mit höherem Strombedarf steht die BR-C mit 5.000 mAh und 5,0 mA Dauerlast zur Verfügung. Alle Modelle sind mit verschiedenen Anschlussvarianten wie Lötfahnen oder Drahtanschlüssen erhältlich und für den industriellen Dauereinsatz konzipiert.

Technische Details ansehen
 

Panasonic CR Long-life Serie – langlebig, temperaturstabil, impulsstark
Die Panasonic CR Long-life Serie basiert auf primären Lithium-Batterien (Lithium-Mangandioxid) in zylindrischer Bauform. Sie wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen eine langfristige Energieversorgung ohne Wartung entscheidend ist. Dank ihrer temperaturstabilen Eigenschaften und hohen Impulsbelastbarkeit eignen sich die Batterien besonders für den Einsatz in Industrie, Sicherheitstechnik, Mobilität und vernetzten Sensorlösungen. Die Kombination aus hoher Energiedichte und kompakter Bauweise ermöglicht eine zuverlässige Performance auch unter extremen Umgebungsbedingungen – von -40 °C bis +85 °C.
 

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • IoT-Endgeräte und industrielle Sensorik
  • Rauch-, Gas- und Bewegungssensoren
  • Energieversorgungszähler (Gas, Wasser, Strom)
  • Steuergeräte und elektronische Module im Automotive-Bereich
  • Langzeitbetrieb in sicherheitsrelevanten Anwendungen
  • Kapazitätsbereich von 1.000 bis 3.500 mAh
  • Dauerströme typ. 2,5 mA bis 100 mA
  • Temperaturstabil von -40 °C bis +85 °C
  • Mit Lötfahne oder Drahtanschluss erhältlich
  • Zertifiziert nach UL 1642 und IEC 60086-4 (modellabhängig)
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für besonders kompakte Designs eignet sich z. B. der Typ CR2Z mit 1.000 mAh, 2.000 mA Pulsstrom und IEC/UL-Zertifizierung – ideal für platzkritische Sensormodule. Höhere Kapazitäten bis 3.500 mAh bieten Modelle wie CR-LAS, die neben zertifizierter Sicherheit auch für den Langzeitbetrieb in der Außenumgebung ausgelegt sind. Varianten wie CR-AAK oder CR-AGZ kombinieren schlanke Gehäusemaße mit 3.000 mA Impulsstrom, zertifiziert nach UL 1642 und IEC 60086-4 – perfekt für drahtlose Systeme mit hoher Stromlast.

Technische Details ansehen
 

Panasonic CR Standard-Serie – kompakt, temperaturstabil, impulsstark
Die Panasonic CR Rundzellen der Standard-Serie basieren auf zuverlässiger Lithium-Mangandioxid-Technologie – ideal für industrielle Anwendungen, bei denen kompakte Bauform, hohe Energiedichte und ein weiter Temperaturbereich gefragt sind. Durch das spiralförmige Elektroden-Design ermöglichen diese Zellen eine impulsstarke Leistungsabgabe selbst bei niedrigen Temperaturen. Die temperaturstabile Zellchemie gewährleistet einen Betrieb von –40 °C bis +70 °C und macht die Serie zur bevorzugten Wahl in sicherheitskritischen Systemen, mobilen Geräten und anspruchsvoller Sensortechnik.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Industrieelektronik und OEM-Anwendungen
  • Sicherheits- und Meldesysteme (z. B. eCall, Rauchmelder)
  • Medizintechnik (z. B. AEDs, Monitoringgeräte)
  • Automatisierung und Sensorik
  • Mobile Licht- und Kamerasysteme
  • Langzeitlagerfähig dank niedriger Selbstentladung
  • Impulsstark – geeignet für kurzzeitige Hochstromabgaben
  • Kompakte Bauform für platzkritische Anwendungen
  • Zertifiziert nach IEC 60086-4 und UL1642
  • Wartungsfrei im industriellen Dauerbetrieb
  • Verfügbar mit Standard- oder Lötanschlüssen
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die Modellreihe deckt ein breites Spektrum an Energie- und Baugrößenanforderungen ab. Für besonders kompakte Geräte eignet sich die CR2-Zelle mit 850 mAh und einem Dauerstrom von 20 mA. In der Baugröße CR123A liefert die Batterie 1.550 mAh bei ebenfalls 20 mA Dauerlast – optimal für Geräte mit mittlerem Leistungsbedarf. Die Modelle 2CR5 und CR-P2 bieten mit 6 V Ausgangsspannung und jeweils 1.550 mAh eine zuverlässige Energieversorgung für Anwendungen mit erhöhtem Spannungsbedarf bei gleichzeitig kompakter Bauweise.

Technische Details ansehen
 

Panasonic Pin-Type Serie – kompakt, temperaturstabil, vielseitig
Die Pin-Type Lithium-Batterien der Panasonic BR-Serie kombinieren kompakte Bauform mit hoher Zuverlässigkeit und stabiler Spannungslage. Mit einer Nennspannung von 3 V und einer geringen Selbstentladung eignen sich die Zellen besonders für langlebige Anwendungen mit konstantem Energiebedarf. Die robuste Lithium-Technologie bewährt sich selbst unter anspruchsvollen Bedingungen – von -30 °C bis +80 °C. Typische Einsatzbereiche finden sich in der Industrieelektronik, in sicherheitskritischen Geräten sowie in mobilen und drahtlosen Systemen.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Ideal für Sensorik, Aktorik und Mikroelektronik
  • Geeignet für Ortungsgeräte, Miniatur-Funksender und Schwimmerlichter
  • Kompakte Gehäuseform mit 4,2 mm Durchmesser
  • Temperaturstabil über weite Einsatzbereiche
  • Impulsstark für periodische Lastspitzen
  • Zertifiziert nach IEC 60086-4 und UL 1642
  • Optional mit Anschlussfahnen oder Litzen für einfache Integration
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für Anwendungen mit höchsten Platzanforderungen bietet die BR-425 mit 25 mAh Kapazität und 0,5 mA Dauerlast eine besonders kompakte Energielösung (Länge 25,9 mm, Gewicht ca. 0,6 g). Wenn längere Betriebsdauer oder höhere Stromlasten gefragt sind, liefert die BR-435 mit 50 mAh und 1,0 mA Dauerlast zusätzliche Energiereserven (Länge 35,9 mm, Gewicht ca. 0,9 g).

Technische Details ansehen
 

Saft LM Serie – Lithium-Batterien für professionelle Anforderungen
Die Saft LM Serie steht für hochwertige Primärzellen auf Basis der Lithium-Mangandioxid-Technologie (Li-MnO₂) in spiralförmiger Bauweise. Diese Batterien wurden speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und sichere Spannungsversorgung unter weiten Temperaturbereichen erforderlich sind. Ihr Einsatzspektrum reicht von industriellen Mess- und Steueranwendungen über sicherheitsrelevante Systeme bis hin zu mobilen, sensorgestützten Geräten.
Dank ihrer impulsstarken Charakteristik und der temperaturstabilen Leistung zwischen –40 °C und +85 °C eignen sich die LM-Zellen ideal für autonome Geräte mit hohem Leistungsbedarf oder langen Standzeiten. Die geringe Selbstentladung und hohe Spannungsstabilität auch nach längerer Lagerung erhöhen die Betriebssicherheit im Feld.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Energieversorgung für Verbrauchszähler, IoT-Geräte und Kommunikationsmodule
  • Einsatz in Sicherheits- und Alarmsystemen, Trackinglösungen und medizinischen Überwachungssystemen
  • Robuste Ausführung mit hermetischer Abdichtung und integriertem Sicherheitsventil
  • Geringe magnetische Signatur – geeignet für sensible Elektronik
  • Nicht wiederaufladbar und wartungsfrei – ideal für Langzeitanwendungen

 

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für kompakte Systeme empfiehlt sich die LM 17130 mit 500 mAh Kapazität, 300 mA Dauerstrom und 400 mA Pulsbelastung – ideal für platzsparende Elektronikanwendungen. Die LM 17500 (A-Size) bietet mit 3.300 mAh und bis zu 2.000 mA Pulsstrom eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Baugröße – bewährt in IoT- und Kommunikationslösungen. In mittleren Leistungsbereichen überzeugt die LM 26500 (C-Size) mit 7.750 mAh Kapazität, 2.000 mA Dauerstrom und 4.000 mA Impulsfähigkeit – z. B. für Tracking- oder Sensorsysteme. Für maximale Anforderungen steht die LM 33600 (D-Size) mit 13.400 mAh bereit – bis 8.000 mA Pulsstrom und 4.000 mA Dauerlast machen sie zur idealen Wahl in industriellen Kommunikations- oder Sicherheitssystemen.

Technische Details ansehen
 

Saft EX-Serie – Energie für Ex-Zonen
Die Saft EX-Serie vereint moderne Lithium-Mangandioxid-Technologie mit internationaler ATEX- und IECEx-Zertifizierung. Entwickelt für den sicheren Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen (Zone 1, Kategorie 2G), bieten diese Primärzellen eine temperaturstabile, impulsstarke und besonders langlebige Stromversorgung – auch unter extremen Bedingungen von -40 °C bis +72 °C. Ihre hermetisch dichte Bauweise, kombiniert mit Edelstahlgehäuse und Sicherheitsventil, macht sie zur idealen Wahl für sicherheitskritische Anwendungen in Industrie, Mobilität und Sensortechnik.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Einsatz in tragbaren Gasdetektoren, Füllstandsensoren und Messsystemen
  • Für Anwendungen in Öl- und Gasanlagen, Petrochemie, Bergbau und Industrieautomatisierung
  • Niedrige Selbstentladung für mehrjährige Standby-Zeiten
  • Hohe Pulsstromfähigkeit für Geräte mit kurzzeitigem Spitzenstrombedarf
  • Robuste Bauform, unempfindlich gegenüber Korrosion und Vibration
  • Zertifizierte Sicherheit nach ATEX, IECEx, UL, IEC 60086-4, UN Transportvorschriften
  • Made in Germany – Fertigung nach ISO 9001 und ISO 14001
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für kompakte Geräte bietet die M52EX mit 5.600 mAh Kapazität und 2.000 mA Dauerstrom eine platzsparende Lösung im C-Format – ideal für mobile Anwendungen mit begrenztem Bauraum. Wer maximale Leistung benötigt, greift zur M20EX im D-Format mit 12.400 mAh und bis zu 3.500 mA Dauerstrom. Beide Varianten liefern eine konstante Spannungslage über den gesamten Entladeverlauf – selbst nach längerer Lagerung oder bei niedrigen Temperaturen.

Technische Details ansehen
 

Saft M High Power Serie – Lithiumenergie für anspruchsvolle Industrieeinsätze
Die Saft M High Power Serie basiert auf hochwertiger Lithium-Mangandioxid-Technologie (Li-MnO₂) und überzeugt durch impulsstarke Leistungsabgabe, temperaturstabile Funktionalität und langzeitzuverlässige Spannungslage. Durch ihre spiralgewickelte Zellarchitektur und eine hermetisch dichte Edelstahlhülle eignen sich diese Primärzellen ideal für Anwendungen mit hohen Puls- und Dauerströmen – auch in herausfordernden Umgebungen von –40 °C bis +72 °C. Die sehr geringe Selbstentladung von unter 1 % pro Jahr bei Raumtemperatur sorgt für langfristige Einsatzfähigkeit in industriellen Daueranwendungen, sicherheitskritischer Infrastruktur oder mobiler Sensorik.


Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Funkgeräte, Alarmsysteme, Notruftechnik (z. B. ELTs, EPIRBs)
  • M2M-Kommunikation, Ortungslösungen, vernetzte Sensorsysteme
  • Öl- und Gasindustrie (Remote Monitoring, Feldmessungen)
  • Medizinische Geräte und mobile Analytik
  • hohe Strombelastbarkeit: bis zu 10.000 mA Pulse
  • spannungsstabil auch bei tiefen Temperaturen
  • robust gegen Korrosion und mechanische Beanspruchung
  • gefertigt in Deutschland (Made in Germany)
  • zertifiziert nach UL 1642, IEC 60086-4, VG 96915, ISO 9001/14001
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für kompakte Anforderungen bietet die M52HR eine solide Energiedichte bei geringem Volumen. Mit 4.800 mAh Nennkapazität (bei 200 mA, 20 °C, bis 2,0 V) liefert sie bis zu 2.000 mA Dauerstrom und 5.000 mA Pulsstrom. Das C-Zellenformat mit nur Ø 26,2 mm × 52,5 mm ist ideal bei engen Einbauverhältnissen – z. B. in Tracking-Systemen, M2M-Modulen oder portablen Sensoren.
Die M19HR richtet sich an Anwendungen mit höherem Energiebedarf bei reduzierter Bauhöhe. Sie liefert 10.300 mAh bei 500 mA Entladung, erlaubt 4.000 mA Dauerstrom und bis zu 10.000 mA Puls. Mit kompakten Ø 33,5 mm × 59,5 mm eignet sie sich besonders für sicherheitsrelevante Geräte, Medizintechnik oder mobile Kommunikationssysteme.
Für maximale Energie und Leistung steht die M20HR. Mit 11.500 mAh Kapazität (bei 500 mA, 20 °C) ist sie das leistungsstärkste Modell der Serie. Sie verarbeitet 4.000 mA Dauerstrom und ebenfalls bis zu 10.000 mA Pulsstrom, bei vollen D-Zellenmaßen von Ø 34,2 mm × 62,5 mm. Typische Einsatzfelder sind hochbelastbare Industrieanwendungen, Notruf- und Ortungstechnik sowie Fernwirktechnik im Feld.

Technische Details ansehen
 

Saft M Power Serie – Lithium-Batterien für höchste Anforderungen
Die Saft M Power Serie steht für zuverlässige Primärzellen auf Basis der Lithium-Mangandioxid-Technologie (Li-MnO₂). Sie wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen eine impulsstarke, langzeitstabile Energieversorgung unter widrigsten Bedingungen gefragt ist. Dank ihrer spiralförmigen Zellstruktur liefern die Batterien selbst bei tiefen Temperaturen und hohem Strombedarf eine konstant hohe Spannung. Die Serie überzeugt durch ihre geringe Selbstentladung, lange Lagerfähigkeit sowie hohe Sicherheit im Betrieb. Typische Einsatzfelder finden sich in Industrie, Sicherheitstechnik, Mobilität, Energieversorgung und Sensorik.
 

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Kommunikationssysteme: GSM/GPRS, Funkmodule, Telematik
  • Sicherheitslösungen: Alarmsysteme, Zugangskontrollen, Ortungsgeräte
  • Energie- und Versorgungstechnik: Zähler, Datenlogger, Überwachungsstationen
  • Mobilitätsanwendungen: ELTs, EPIRBs, Onboard-Systeme
  • Industrielle IoT-Systeme: Sensorik, Fernwartung, Remote-Control
  • temperaturstabil von -40 °C bis +72 °C (kurzzeitig bis +85 °C)
  • pulsstark mit Strömen bis zu 8.000 mA
  • korrosionsresistent dank Edelstahl- oder Nickel-Stahl-Gehäuse
  • nicht druckbeaufschlagt, mit integriertem Sicherheitsventil
  • Hergestellt in Deutschland – modellabhängig zertifiziert nach:
  • UL 1642 (Sicherheitsstandard für Lithiumbatterien)
  • IEC 60086-4 (Sicherheitsanforderungen für primäre Lithiumbatterien)
  • VG 96915 Teil 2 und Teil 154/170 (Militärspezifikationen)

 

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die Serie umfasst mehrere Zellgrößen und Leistungsklassen. Für kompakte Anwendungen mit geringem Bauraum eignet sich z. B. die M 52 mit 5.600 mAh und einem Impulsstrom von bis zu 4.000 mA. Höchste Energiedichte bietet die M 20 mit 12.600 mAh und kontinuierlicher Stromabgabe bis 3.500 mA – ideal für anspruchsvolle Industrie- und Sicherheitsanwendungen. Wer Wert auf ein schlankes Format mit erhöhter Laufzeit legt, findet in der M 56 (6.700 mAh) eine leistungsstarke Zwischenlösung. Die kurzbauende M 19 bietet mit 10.300 mAh eine platzsparende Option ohne Leistungseinbußen.

Technische Details ansehen
 

VARTA CR Bobbin Serie: Zuverlässige Energie für industrielle Anwendungen
Die VARTA CR Bobbin Serie basiert auf der bewährten Lithium-Mangandioxid-Technologie (Li-MnO₂) und ist speziell für Anwendungen mit niedrigen bis mittleren Entladeströmen konzipiert. Dank der Bobbin-Konstruktion ermöglichen die Zellen eine Lebensdauer von über 10 Jahren bei minimaler Selbstentladung. Das organische Elektrolyt und das Edelstahlgehäuse sorgen für hohe Betriebssicherheit ohne Leckagerisiko – selbst unter extremen Bedingungen.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Mess- und Zähltechnik (z. B. Strom-, Gas- und Wasserzähler)
  • Sicherheits- und Alarmsysteme
  • Industrielle Sensorik und IoT-Geräte
  • Telekommunikation und GPS-Systeme
  • Medizinische Telemetrie und Monitoring
  • RF-ID-basierte Asset-Tracking-Lösungen
  • Verkehrstechnik (z. B. Mautsysteme, Verkehrsdetektoren)
  • Lange Lebensdauer: >10 Jahre bei Standardbedingungen
  • Hohe Energiedichte: 400 Wh/kg, 600 Wh/l
  • Temperaturstabil: -40 °C bis +75 °C einsetzbar
  • Flache Entladekurve für konstante Spannung
  • Lasergeschweißte Kontakte für hohe Anschlusssicherheit
  • UL-zertifiziert (MH13654)
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
CR 1/2 AA: 950 mAh, kompakte Bauform für enge Einbauräume. CR 2/3 AA: 1.350 mAh, ideal für durchschnittliche Anforderungen. CR AA: 2.000 mAh, für Anwendungen mit maximalem Energiebedarf.

Technische Details ansehen
 

VARTA CR Coiled Serie – Leistungsfähige Lithium-Technologie für anspruchsvolle Industrieanwendungen
Die CR Coiled Serie von VARTA basiert auf der bewährten Lithium-Manganoxid-Technologie (LiMnO₂) und verwendet eine spiralförmige Zellarchitektur. Diese Bauweise ermöglicht besonders impulsstarke Stromabgaben, eine hohe Kapazität sowie eine breite Betriebstemperaturspanne. Die Batterien dieser Serie bieten eine Kombination aus technischer Robustheit, langfristiger Betriebssicherheit und kompakter Bauform – entwickelt für industrielle Anwendungen, bei denen konstante Leistung über Jahre hinweg erforderlich ist.
Die Zellen sind laser- oder crimpversiegelt und mit nicht-korrosivem Elektrolyt ausgestattet. Dank Edelstahlgehäuse, UL-Zertifizierung und geringer Selbstentladung (< 1 %/Jahr) sind sie besonders zuverlässig und langlebig – auch bei langen Lagerzeiten.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Energie- und Wärmezähler, Datenlogger, Umwelt- und Verkehrssensorik
  • Sicherheits- und Zugangssysteme, Rauch- und Bewegungsmelder
  • Speicher- und Backup-Anwendungen in der Industrieautomatisierung
  • Mobile Geräte und Asset-Tracking-Lösungen in Logistik und Transport
  • Hohe Energiedichte bis zu 600 Wh/l, 3 V Nennspannung
  • Betriebstemperaturen von -40 °C bis +70 °C (kurzzeitig)
  • Lagerfähigkeit über 10 Jahre, betriebsfähig über viele Jahre
  • Spiralwickeltechnik für hohe Puls- und Dauerentladeströme
  • Vielfältige Anschluss- und Gehäusevarianten für OEM-Anpassungen
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für Hochleistungsanwendungen bietet die CR AH-R (CR 17450) mit 2400 mAh Kapazität und bis zu 3500 mA Pulsstrom maximale Ausdauer. Kompaktere Formate wie die CR 2/3AH-R mit 1600 mAh oder die CR 1/2AAH-R mit 850 mAh eignen sich ideal für platzkritische Applikationen. Auch Standardformate wie CR123A oder CR2 sind verfügbar – abgestimmt auf typische Industrieanforderungen in Bezug auf Baugröße, Strombelastbarkeit und Lebensdauer.

Technische Details ansehen
 

3,6 V Rundzellen

EVE Li-SOCl₂ Serie – zuverlässige Energielösungen für Langzeitanwendungen
Die Lithium-Thionylchlorid-Zellen der EVE ER-Serie zählen zu den energieeffizientesten und langzeitstabilsten Primärbatterien am Markt. Sie basieren auf der Li-SOCl₂-Chemie, die sich durch eine hohe Energiedichte, minimale Selbstentladung sowie eine stabile Spannungslage auszeichnet. Diese Eigenschaften machen die Zellen besonders geeignet für Anwendungen, in denen eine zuverlässige Energieversorgung über viele Jahre hinweg sichergestellt sein muss – selbst unter extremen Umweltbedingungen.
Mit einem typischen Temperaturbereich von -55 °C bis +85 °C, einer sehr langen Lagerfähigkeit und einer geringen Leckstromrate sind sie prädestiniert für Geräte mit niedrigem bis mittlerem Energieverbrauch, die in sicherheitskritischen oder schwer zugänglichen Umgebungen eingesetzt werden.
 

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Bewährt in Bereichen wie Industrie, Sicherheitstechnik, Mobilität, Energieversorgung und Sensorik
  • Konstante Spannungslage – ideal für präzise Mess-, Steuer- und Übertragungssysteme
  • Temperaturstabil – zuverlässige Leistung auch bei Kälte oder Hitze
  • Lange Einsatz- und Lagerdauer – über 10 Jahre Betriebszeit bei geringer Selbstentladung
  • Impulstauglich – geeignet für Anwendungen mit kurzzeitig erhöhtem Strombedarf, etwa bei Funkübertragungen
  • Erhältlich in verschiedenen Bauformen – von kompakten ½ AA-Zellen bis zur leistungsstarken D-Zelle
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für kompakte Anwendungen stehen Modelle wie die ER14250 mit rund 1 200 mAh zur Verfügung, während die ER14335 mit 1 650 mAh eine erhöhte Energiekapazität bei geringem Platzbedarf bietet. Die Standard-AA-Zelle ER14505 liefert 2 700 mAh und eignet sich für Geräte mit kontinuierlichem Energiebedarf. Für längere Betriebszeiten ohne Wartung bieten sich größere Formate wie die ER17505 (3 600 mAh) und ER18505 (4 000 mAh) an.
Für besonders energieintensive Langzeitanwendungen sind die ER26500 mit 8 500 mAh sowie die ER34615 mit bis zu 19 000 mAh ausgelegt. Diese eignen sich beispielsweise für Gas-, Wasser- oder Stromzähler, industrielle Messsysteme oder Tracking-Lösungen mit hohen Anforderungen an Lebensdauer und Versorgungssicherheit.

Technische Details ansehen
 

Saft LS Energy-Serie - Langzeitenergie für industrielle Präzision
Die Lithium-Thionylchlorid-Zellen der LS Energy Serie von Saft basieren auf bewährter Bobbin-Technologie und bieten eine stabile Nennspannung von 3,6 V bei gleichzeitig außergewöhnlich hoher Energiedichte. Dank geringer Selbstentladung und breitem Temperaturbereich sind sie prädestiniert für Langzeitanwendungen von fünf bis über zwanzig Jahren. Ihr optimiertes Design sorgt für eine konstante Spannungsversorgung auch bei niedrigem Ruhestrom und periodischen Pulsbelastungen. Das macht die LS Serie zur bevorzugten Wahl für autonome Systeme in anspruchsvollen Umgebungen – von der Industrieautomation über Sicherheitstechnik bis hin zu Sensorik und mobiler Datenkommunikation.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Zähleranwendungen und Utility Metering
  • Vernetzte Systeme im Bereich Internet of Things (IoT)
  • Alarmsysteme und sicherheitsrelevante Elektronik
  • Trackinglösungen und Logistiksysteme
  • Medizinische Geräte mit Langzeitbetrieb
  • Umweltsensorik und industrielle Überwachung
  • impulsstark bis zu 400 mA (modellabhängig)
  • temperaturstabil von –60 °C bis +85 °C
  • besonders langlebig durch < 1 % Selbstentladung pro Jahr
  • korrosionsresistent dank Edelstahlgehäuse
  • sicherheitsgeprüft gemäß UL 1642, IEC 60086-4
  • ATEX-konform je nach Modell (LS 17330, LS 26500plus, LS 33600)
  • hergestellt in Europa und Asien unter ISO 9001
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die Serie umfasst kompakte Zellformate wie die LS 14250 (½ AA) mit 1.200 mAh Kapazität für begrenzten Bauraum bei bis zu 35 mA Dauerstrom, bis hin zur großformatigen LS 33600 (D-Zelle) mit 17.000 mAh für Anwendungen mit hohem Energiebedarf und bis zu 250 mA Dauerstrom. Modelle wie die LS 14500 (AA) oder LS 17330 (2/3 A) bieten eine ausgewogene Kombination aus Formatkompatibilität und mittlerer Leistungsreserve. Für Applikationen mit maximalem Pulsbedarf sind LS 26500plus und LS 33600 erste Wahl – jeweils mit hoher Stromtragfähigkeit bis 300 bzw. 400 mA und robustem Design für den Dauereinsatz.

Technische Details ansehen
 

Saft LS/LSH High Temperature-Serie -  Hochtemperatur-Batterien für extreme industrielle Anforderungen
Die LS/LSH High Temperature Serie von Saft basiert auf bewährter Lithium-Thionylchlorid-Technologie (Li-SOCl₂) und ist speziell für den Einsatz unter extremen Umweltbedingungen ausgelegt. Durch ihre temperaturstabile, langzeitfeste und vibrationsresistente Bauweise eignen sich diese Primärzellen ideal für Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie, sicherheitsrelevanten Systemen, der industriellen Sensorik sowie in mobilen High-End-Geräten. Auch bei Dauerbelastung bis zu +150 °C gewährleisten sie zuverlässige Energieversorgung, konstante Spannungslage und eine sehr geringe Selbstentladung.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Öl- und Gasbohrungen (z. B. MWD, LWD, Bohrlochüberwachung)
  • Industrie- und Prozessmesstechnik
  • Hitzesterilisierbare Geräte und medizinische Anwendungen
  • Sicherheits- und Ortungssysteme (z. B. Beacons, Launcher)
  • Einsatzfähig bei Dauerbelastung bis +150 °C
  • Stoß- und vibrationsfest gemäß Baker-Hughes- und IEC-Normen
  • Hohe Energiedichte bei kompaktem Format
  • Langzeitlagerfähig mit Selbstentladung unter 1 % pro Jahr
  • Hermetisch versiegelt und mit nicht entflammbarem Elektrolyt
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für kompakte Bauformen bei mittlerem Strombedarf steht die LS 14500 HT (AA-Format) mit 2.200 mAh zur Verfügung. Diese ist für kontinuierliche Entladeströme bis 100 mA geeignet und liefert auch bei maximaler Betriebstemperatur eine stabile Nennspannung von 3,6 V. Die Zelle ist IEC 60079-11-konform und erfüllt die Anforderungen der ATEX-Kategorie IIA T4 bei 60 °C.
Für Anwendungen mit hohem Impulsstrombedarf bietet sich die LSH 20 HTS an. Diese leistungsstarke D-Zelle liefert bis zu 11.000 mAh bei +85 °C und ist für Dauerströme bis 1.000 mA sowie Pulse bis 3.000 mA ausgelegt – ideal für militärische oder luftfahrttechnische Applikationen. Sie ist mechanisch robust und für den Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen geeignet – konform mit IEC 60079-11.
In besonders thermisch belasteten Umgebungen kommt die LSH 20-150 zum Einsatz. Sie liefert 14.000 mAh bei +150 °C, hält 750 g-Schocks stand und ist damit für anspruchsvolle Downhole-Szenarien ausgelegt. Auch dieses Modell entspricht den Anforderungen der IEC 60079-11 für Anwendungen mit erhöhter Betriebssicherheit.

Technische Details ansehen
 

Saft LSH Power Serie
Lithium-Thionylchlorid-Zellen für höchste Anforderungen
Die Saft LSH Power Serie basiert auf der zuverlässigen Lithium-Thionylchlorid-Technologie (Li-SOCl₂) in spiralisierter Bauweise – entwickelt für den Einsatz in leistungsintensiven und langlebigen Anwendungen. Die Zellen zeichnen sich durch eine impulsstarke Stromabgabe, temperaturstabile Spannungslagen und eine extrem geringe Selbstentladung aus. Ihre kompakte Bauform und die breite Temperaturtoleranz von –60 °C bis +85 °C machen sie zur idealen Wahl für industrielle Systeme, sicherheitsrelevante Anwendungen, mobile Geräte und intelligente Sensorik.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Industrieelektronik und Messsysteme
  • Sicherheitstechnik, Alarme und Überwachung
  • Militärische Kommunikation und Notfallortung
  • IoT, Telematik und autonome Sensorlösungen
  • Pulsfest bis 4.000 mA je nach Zelltyp
  • Geringe Selbstentladung < 3 % pro Jahr
  • Langzeitbetrieb bis 20 Jahre
  • Nicht brennbare Elektrolyte, Sicherheitsventil, hermetisch dicht
  • Zertifiziert nach UL 1642, IEC 60086-4
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für Anwendungen mit maximalem Energiebedarf bietet die LSH20 mit 13.000 mAh Kapazität und 1.800 mA Dauerstrom die höchste Leistungsreserve im D-Format. Kompakter und gewichtsoptimiert präsentiert sich die LSH14-light mit 3.600 mAh für mobile oder volumenkritische Systeme. Die LSH14 kombiniert ein ausgewogenes Verhältnis aus Baugröße und Energiedichte mit 5.800 mAh Kapazität und bis zu 2.000 mA Pulsstrom – ideal für vielseitige Industrie- und Sicherheitsanwendungen.

Technische Details ansehen
 

SL-300 Serie – Industrielle Lithium-Batterien für Stand-by und Langzeiteinsatz
Die Tadiran SL-300 Serie basiert auf Lithium-Thionylchlorid-Technologie und ist ausgelegt für Anwendungen mit niedrigem Dauerstromverbrauch und langer Standzeit. Die Batterien sind temperaturstabil, besitzen eine extrem geringe Selbstentladung (< 1 %/Jahr) und überzeugen durch eine Lagerfähigkeit von bis zu 10 Jahren ohne Leistungsverlust. Typische Einsatzfelder finden sich in der Industrie, Mobilität, Sensorik sowie in der Sicherheits- und Medizintechnik – überall dort, wo Energie verlässlich und langfristig verfügbar sein muss.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Langzeitversorgung von Sensoren, Zählern, Kommunikationsmodulen und Notstromsystemen
  • Extrem langlebig durch geringe Selbstentladung und 10 Jahre Shelf Life
  • Energieeffizient bei konstant niedriger Stromaufnahme (< 2 mA)
  • Zuverlässig bei langen Standzeiten ohne Leistungsverlust
  • Tolerant gegenüber periodischer Impulsbelastung, solange Durchschnittsstrom unterhalb der aktiven Nennlast liegt
  • Temperaturbeständig von −55 °C bis +85 °C
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die kompakte SL-350 eignet sich mit 1.200 mAh Kapazität und 0,6 mA Nennstrom für platzkritische Applikationen wie Zähler oder mobile Messsysteme. Die SL-361 bietet als 2⁄3AA-Zelle eine ausgewogene Kombination aus Größe und Leistung mit 1.600 mAh und 1,0 mA Dauerstrom – ideal für Sensorik mit periodischer Abfrage. Maximale Laufzeitreserven liefert die SL-360 im AA-Format mit bis zu 2.400 mAh und 2,0 mA, geeignet für Anwendungen mit höherem Energiebedarf bei gleicher Langzeitstabilität.

Technische Details ansehen
 

Tadiran SL-500-Serie - Zuverlässige Energie für extreme Anforderungen
Die Lithium-Thionylchlorid-Technologie der Tadiran SL-500 Serie steht für eine besonders temperaturstabile, impulsstarke und langzeitfähige Energieversorgung. Entwickelt für Anwendungen mit niedriger Stromaufnahme und langen Standzeiten, erfüllen diese Batterien höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit – selbst unter extremen Umweltbedingungen. Durch ihre hohe Energiedichte, minimale Selbstentladung und breiten Temperatureinsatzbereich von –55 °C bis +130 °C eignen sie sich ideal für industrielle Langzeitanwendungen. Typische Einsatzbereiche sind z. B. autarke Sensorsysteme, Überwachungsgeräte, Messinstrumente und sicherheitsrelevante Komponenten in den Bereichen Industrie, Sicherheit, Mobilität und Sensorik.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Zuverlässige Energieversorgung für langzeitaktive Geräte ohne Netzanschluss
  • Ideal für Temperaturüberwachung, Zählertechnik, Ortungsgeräte und Datenlogger
  • Erweiterter Temperaturbereich von –55 °C bis +130 °C für den Outdoor-Einsatz
  • Geringe Selbstentladung (<1 % pro Jahr) für Laufzeiten bis zu 10 Jahre
  • Hohe Spannungsstabilität (3,6 V) auch bei niedrigen Strömen
  • Varianten mit Lötfahnen, Pins oder polarisierten Anschlüssen erhältlich
  • Für wartungsarme und platzkritische Applikationen konzipiert
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Innerhalb der Serie bietet Tadiran verschiedene Modelle für spezifische Einsatzzwecke – von besonders kompakten Formaten bis hin zu Zellen mit maximaler Energiekapazität:
Die SL-550 (1/2AA) bietet mit 900 mAh und bis zu 50 mA Dauerstrom eine ideale Lösung für kompakte Anwendungen. Die SL-561 (2/3AA) liefert 1.000 mAh bei einem typischen Strombedarf von 1 mA – geeignet für platzsparende, aber langzeitaktive Geräte. Die SL-560 (AA) kombiniert 1.700 mAh Kapazität mit robuster Bauweise und ist für Anwendungen mit höherem Energiebedarf bei begrenztem Platzangebot prädestiniert.

Technische Details ansehen
 

Tadiran 700 Serie – iXtra – für moderate Dauerströme
Die Batterien der Tadiran 700 Serie basieren auf der Lithium-Thionylchlorid-Technologie (Li-SOCl₂) und liefern 3,6 V bei einer Energiedichte von bis zu 730 Wh/kg. Sie sind ausgelegt für Anwendungen mit moderatem Dauerstrombedarf – von wenigen Zehntel-Milliampere bis in den mehrstelligen mA-Bereich – und ermöglichen so kompakte Designs, lange Laufzeiten und eine zuverlässige Energieversorgung über Jahre hinweg.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Industrielle Zustandsüberwachung (z. B. Sensorik in Anlagen oder Rohrleitungen)
  • Fernauslesung von Zählern (z. B. Gas-, Wasser- oder Wärmezähler)
  • Tracking und Telematik (z. B. Fuhrparküberwachung, Logistikbeacons)
  • Sicherheitstechnik (z. B. drahtlose Melder, Blackbox-Datenlogger)
  • Intelligente Infrastruktur (z. B. Parksensorik, Lichtsteuerung im Außenbereich)
  • Spannungsstabil und impulsstark bei gleichzeitig minimaler Selbstentladung
  • Temperaturstabil von −55 °C bis +85 °C – ideal für industrielle Umgebungen
  • Langzeitzuverlässig, auch bei intermittierender Belastung oder Bereitschaftsbetrieb
  • Wartungsfrei und geeignet für autarke Systeme mit extrem langer Lebensdauer
  • Erhältlich in verschiedenen Bauformen – vom platzsparenden ½AA-Format bis zur Hochenergiezelle in DD-Baugröße
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für Anwendungen mit engen Platzverhältnissen bietet die SL-750 (½AA) eine Kapazität von 1.100 mAh bei 100 mA Pulsstrom. Die SL-760 (AA) liefert bis zu 2.200 mAh und eignet sich für höhere Dauerströme bis 100 mA. Wer höchste Energiereserven benötigt, wählt z. B. die SL-2770 (C) mit 8.500 mAh, die SL-2780 (D) mit 19.000 mAh oder die SL-2790 (DD) mit bis zu 35.000 mAh und 1.000 mA Pulsbelastbarkeit.

Technische Details ansehen
 

Tadiran SL-800 / SL-2800 Serie XOL – Extended Operating Life
Die Tadiran SL-800 / SL-2800 Serie XOL basiert auf Lithium-Thionylchlorid-Technologie (Li-SOCl₂) und wurde für Anwendungen mit extrem langer Laufzeit, hoher Betriebssicherheit und minimale Selbstentladung entwickelt. Mit einer Lebensdauer von bis zu 40 Jahren bei einer Selbstentladungsrate von nur 0,7 % pro Jahr bieten diese Batterien eine wartungsfreie Energieversorgung für industrielle Daueranwendungen. Die Kombination aus 3,6 V Nennspannung und bis zu 730 Wh/kg Energiedichte macht die Serie besonders attraktiv für kompakte Systeme mit hohem Anspruch an Zuverlässigkeit.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Ideal für Zählertechnik, Sensorik, Tracking, Sicherheitssysteme und Industrie-IoT
  • Temperaturstabil von −55 °C bis +85 °C – zuverlässig auch unter Extrembedingungen
  • Impulsstark in Kombination mit HLC (PulsesPlus) – geeignet für Funkmodule und Sendezyklen
  • Langzeitverfügbar – für Anwendungen mit über 10 Jahren Laufzeit ohne Batteriewechsel
  • Entwickelt für niedrige Dauerströme ohne zyklische Belastung
  • Unterstützt hohe Stromimpulse bei Bedarf durch externe Energiespeicher
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die Serie umfasst verschiedene Bauformen – von der kompakten SL-850 mit 1.200 mAh für Miniatursysteme über die leistungsstarke SL-860 (2.400 mAh) und SL-2870 (8.500 mAh) bis hin zur SL-2880 im D-Format mit 19.000 mAh und bis zu 250 mA Pulsstrom. Auch Spezialgrößen wie die SL-886 (1.700 mAh) und SL-889 (1.000 mAh) bieten flexible Integrationsmöglichkeiten in Sensorik- und Mobilitätslösungen. Alle Modelle sind mit unterschiedlichen Anschlussvarianten erhältlich – für maximale Integrationsfreiheit und Planungssicherheit.

Technische Details ansehen
 

Tadiran Pulses Plus TLP – Energie für langlebige Hochstromanwendungen
Die Pulses Plus TLP Serie von Tadiran wurde für Anwendungen entwickelt, die eine lange Lebensdauer, hohe Energiedichte und zuverlässige Hochstromimpulse erfordern. Das Hybrid-System aus Lithium-Thionylchlorid-Zelle (LTC) und integriertem Hybrid-Layer-Kondensator (HLC) bietet eine sofortige Spannungsbereitstellung – ganz ohne Passivierungseffekt. Die Batterien liefern zuverlässige Impulsströme bis zu 3 A und eignen sich dadurch besonders für energieautarke Geräte mit sporadischem, aber hohem Leistungsbedarf.

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Notrufsysteme im Fahrzeugbereich
  • Asset-, Container- und Fracht-Tracking
  • Autarke GSM- und GPS-Endgeräte
  • AMR-Zähler, Fernauslesesysteme
  • Sonarbojen, ozeanografische Messgeräte
  • RFID-Tags, Mautsysteme, Transponder
  • Kommunikations- und Sicherheitstechnik
  • Medizinische und Notfallelektronik
  • Hohe Pulsstromfähigkeit bis 3.000 mA
  • Sofortige Spannung ohne Anlaufverzögerung
  • Temperaturbeständig von −40 °C bis +85 °C
  • Langlebig und lagerstabil (bis zu 10 Jahre)
  • Wartungsfrei und UL-zertifiziert
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Für kompakte Applikationen mit begrenztem Platzbedarf stehen Varianten wie die TLP-96111/A (1.200 mAh, 3.000 mA Pulsstrom) bereit. Wenn es auf maximale Energiedichte ankommt, empfiehlt sich das Modell TLP-93111/A mit 19.000 mAh und ebenfalls bis zu 3.000 mA. Dazwischen bietet die Serie flexible Optionen wie die TLP-92111/A (8.500 mAh, 3.000 mA) – ideal für Sensorik, Sicherheit oder IoT-Module mit hoher Impulsanforderung.

Technische Details ansehen
 

4,0 V Rundzelle

Tadiran TLM Serie – Hochleistungszellen mit 4,0 Volt Nennspannung
Die Lithiumbatterien der TLM Serie liefern sofort verfügbare Energie – ganz ohne Passivierungseffekt. Dank ihrer impulsstarken und temperaturstabilen Eigenschaften eignen sich diese Zellen ideal für industrielle Anwendungen mit kurzzeitiger Hochstrombelastung. Das hermetisch dichte Zellgehäuse mit Glas-Metall-Durchführung und Laserverschluss sorgt für langfristige Zuverlässigkeit. Einmal integriert, bleiben die TLM Batterien über Jahre einsatzbereit – mit minimaler Selbstentladung und hoher Betriebssicherheit (UL-zertifiziert).

Typische Anwendungen und Leistungsmerkmale

  • Industrielle Sensorik und Smart Metering
  • Kommunikations- und Ortungsgeräte
  • Sicherheitsanwendungen, Alarmsysteme, Notrufsender
  • Autonome Geräte in der Umweltüberwachung
  • Sofortige Einsatzbereitschaft – keine Spannungsverzögerung
  • Sehr hohe Pulsstromfähigkeit – bis zu 20 A
  • Weitreichender Temperaturbereich von –40 °C bis +85 °C
  • Lange Lagerfähigkeit – bis zu 10 Jahre und mehr
  • Niedrige Selbstentladung – unter 3 % pro Jahr
     

Leistungsprofil und Modellbeispiele
Die TLM-1520HPM überzeugt durch ihr kleines Format und 125 mAh Kapazität – ideal für Geräte mit begrenztem Bauraum. Wer höhere Energie bei kompaktem Volumen benötigt, greift zur TLM-1530HPM mit 225 mAh. Für leistungsintensive Anwendungen bietet die TLM-1550SPM bis zu 950 mAh und 20 A Pulsstrom – mit nur 21 g Gewicht. Noch mehr Energiereserve liefert die TLM-1550ESM mit 1.400 mAh, während die TLM-1550HPM mit 15 A Pulsstrom und 500 mAh die Balance zwischen Leistung und Baugröße hält.

Technische Details ansehen
 

Fragen zu Lithium-Batterien (Primärzellen)?

Ich helfe Ihnen gerne weiter

Steffen Weller

Vertriebsleiter – Sales Director

Mail: Steffen.Weller@vri-gmbh.de

Fax: +49 7961 9 22 88 88